Übersetzt – Einschleimer 

Menschen gefallen wollen: Ein Weg zur Selbstentdeckung und Selbstfürsorge

Hast du jemals das Gefühl gehabt, immer anderen gefallen zu müssen? Vielleicht hast du dich dabei ertappt, ständig „Ja“ zu sagen, auch wenn du innerlich „Nein“ meintest. Das Bedürfnis, es allen recht zu machen, ist tief in vielen von uns verwurzelt. Aber was bedeutet es wirklich, ein „People Pleaser“ zu sein, und wie können wir aus diesem Muster ausbrechen, um ein erfüllteres und authentischeres Leben zu führen?

Ein „People Pleaser“ ist jemand, der große Anstrengungen unternimmt, um anderen zu gefallen, oft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Dies kann sich in vielen Formen zeigen: übermäßige Zustimmung, Vermeidung von Konflikten, ständige Verfügbarkeit und das Setzen der Bedürfnisse anderer über die eigenen.

Was ist der Grund, warum wir Menschen gefallen wollen? 

Das Bedürfnis, anderen zu gefallen, kann aus verschiedenen Gründen entstehen:

👉🏻 Erziehung und Umfeld – Oft lernen wir in jungen Jahren, dass es sicherer oder besser ist, anderen zu gefallen, um Konflikte zu vermeiden oder Zuneigung zu erhalten. 

👉🏻 Selbstwertgefühl – wenn unser Selbstwertgefühl stark von der Bestätigung anderer abhängt, suchen wir ständig nach ihrer Zustimmung.

👉🏻 Angst vor Ablehnung -Die Angst, nicht akzeptiert oder gemocht zu werden, treibt viele dazu, sich selbst zu vernachlässigen, um anderen zu gefallen.

Das Verhalten entwickelt sich oft aus der Kombination von persönlichen, schlechten und gesellschaftlichen Druck. 

Viele lernen schon in der Kindheit, dass man Liebe und Annerkennung nur dann bekommt, wenn man anderen gefällt. 

Das kann man sich schnell angewöhnen oder man lernt gesunde Grenzen zu setzen. 

Besonders nahestehende Menschen können uns relativ leicht in diese Ecke drängen. Es kommt eine Angst der Ablehnung, daher fällt es uns nicht leicht Nein zu sagen. 

Der People Pleaser hat ja auch viele Vorteile: Er ist immer lieb und nett, lächelt viel, macht kein Drama, ist ein toller Teamplayer. Klingt doch sehr entspannt – oder vielleicht doch nicht?

Die Auswirkungen auf das eigene Leben

Menschen, die ständig versuchen, anderen zu gefallen, laufen Gefahr, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu ignorieren. Dies kann zu einer Reihe von negativen Folgen führen:

👉🏻 Erschöpfung -ständige Verfügbarkeit und das Streben, es allen recht zu machen, kann zu physischer und emotionaler Erschöpfung führen.

👉🏻 Geringes Selbstwertgefühl -wenn man sich selbst ständig zurückstellt, leidet das eigene Selbstwertgefühl.

👉🏻 Unklare Identität – wenn man ständig versucht, den Erwartungen anderer zu entsprechen, kann es schwierig sein, die eigene Identität und die eigenen Wünsche zu erkennen und zu verfolgen.

Der erste Schritt, um aus dem „People Pleasing“-Muster auszubrechen, ist das Bewusstsein und die Anerkennung dieses Verhaltens. Hier sind einige Wege, um sich selbst besser zu schützen und authentischer zu leben:

Selbstreflexion

Nimm dir so oft wie möglich Zeit, um über deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche nachzudenken. Stell dir immer wieder die folgenden Fragen, um eine Verbindung zu deinen eigenen Werten, zu deinen persönlichen Bedürfnissen und zu deinen individuellen Wünschen aufzubauen:

  • Was macht einen für mich besonders angenehmen Tag aus?
  • Wie sieht mein perfekter Feierabend aus?
  • Was brauche ich, um gut entspannen zu können?
  • Welche Tätigkeiten tun mir wirklich gut, bei welchen Aufgaben vergesse ich die Zeit?
  • Welche Wünsche möchte ich mir in meinem Leben noch erfüllen?
  • Was macht mich als Mensch aus: Welche Wesenszüge trage ich, die mich von anderen unterscheiden?
  • Was mag ich an mir?
  • Welche unerfüllten Sehnsüchte und Bedürfnisse habe ich?
  • Was brauchst du, um glücklich zu sein? 
  • Was möchtest du wirklich? 

Grenzen setzen

Sobald du einen gestärkten Selbstwert hast, wird es auch leichter, Grenzen zu setzen. Grenzen setzen bedeutet einfach nur, dass du dir den Raum verschaffst, den du brauchst, um das Leben zu gestalten, das dir guttut. Es ist nicht egoistisch, sondern notwendig. Nicht nur für dich, sondern damit du langfristig auch genug Energie hast für deine Liebsten. Es ist in Ordnung, „Nein“ zu sagen und deine eigenen Bedürfnisse zu priorisieren. Man kann liebevoll Grenzen setzen ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen. 

Liebevolle und Anspruchsvolle Beispiele zum Neinsagen

Es ist wichtig, klar und respektvoll Grenzen zu setzen. Hier sind einige liebevolle und dennoch bestimmte Wege, um „Nein“ zu sagen:

  • „Danke, dass du an mich gedacht hast, aber ich möchte das nicht.“
  • – „Ich akzeptiere es nicht mehr, dass du …“

– „Nein, danke!“

– „Aus Respekt mir gegenüber werde ich das nicht mehr akzeptieren.“

– „Danke, aber ich wünsche keine ungefragten Ratschläge mehr.“

– „Ich bitte dich, XY nicht mehr zu tun oder zu sagen.“

– „Stopp, hier ist meine Grenze. Ich toleriere nicht…“

– „Diese Entscheidung ist nicht gegen dich, sondern für mich.“

– „Das ist mein Leben und das ist dein Leben. Bitte akzeptiere meine Entscheidungen und überlasse mir meine eigenen Lebensentscheidungen.“

Diese Sätze helfen dabei, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse klar und respektvoll zu kommunizieren.

Selbstfürsorge

Investiere Zeit in Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dir guttun. Selbstfürsorge ist keine Egozentrik, sondern eine Notwendigkeit.

Selbstwertgefühl stärken

Arbeite daran, dein Selbstwertgefühl unabhängig von der Zustimmung anderer aufzubauen. Erkenne deinen eigenen Wert und lerne, dich selbst zu schätzen, so wirst du unabhängiger von der Meinung anderer 

Ehrlichkeit üben:

Sei ehrlich zu dir selbst und anderen. Drücke deine wahren Gefühle und Bedürfnisse aus, anstatt das zu sagen, was du denkst, das andere hören wollen.

Selbstakzeptanz

Akzeptiere dich selbst – mit allen Stärken und Schwächen. Oder anders gesagt – lerne dich mehr und mehr zu lieben, und zwar mit allem was ist. Wer dieses Ziel erreicht, muss keine kleinen, einzelnen Schritte mehr aus der People Pleaser-Falle machen: Selbstliebe löst das angeeignete Fehlverhalten gänzlich auf.

Die Reise zu sich selbst

Der Weg vom „People Pleaser“ zur authentischen Selbstliebe ist eine Reise, die Zeit und Geduld erfordert. Es geht darum, alte Muster zu erkennen, zu durchbrechen und sich selbst mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen. Erinnere dich daran, dass du es wert bist, deine eigenen Bedürfnisse zu achten und zu erfüllen. Indem du lernst, dich selbst zu schätzen und deine eigenen Wünsche zu respektieren, kannst du ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen.

Du bist nicht allein auf diesem Weg. Viele Menschen haben ähnliche Herausforderungen gemeistert und du kannst es auch. Es beginnt mit einem kleinen Schritt: der Entscheidung, dich selbst genauso wichtig zu nehmen wie die Menschen um dich herum.

Erkennst du dich wieder: 

  1. Du kannst schwer bis gar nicht „Nein“ sagen: Statt für dich selbst einzustehen, stimmst du zu, auch wenn du anders denkst, um ja nicht aufzufallen.
  2. Du bist mit allen einer Meinung: Du unterdrückst deine eigene Meinung, um Harmonie zu bewahren.
  3. Du entschuldigst dich oft: Selbst wenn du nicht im Unrecht bist bzw. nichts Unrechtes getan hast, entschuldigst du dich für alles und jedes.
  4. Du opferst dich gern für andere auf: Du hilfst gerne anderen und fühlst dich deswegen oft belastet und erdrückt.
  5. Du verschiebst deine Grenzen zugunsten anderer: Du setzt deine eigenen Grenzen außer Acht, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden.
  6. Du fühlst dich für die Gefühle anderer verantwortlich: Du übernimmst gerne die Verantwortung für den Unmut anderer und machst dich schuldig, wenn es ihnen nicht gutgeht.
  7. Du bist tief gekränkt, wenn dich jemand kritisiert: Kritik empfindest du als persönlichen Angriff und du erholst dich schwer davon.
  8. Du verhältst dich, wie die Menschen um dich herum: Du passt dich ständig an dein Umfeld an und verlierst dabei deine eigene Identität.
  9. Du brauchst sehr viel Bestätigung: Du suchst intensiv nach Zustimmung und Anerkennung von anderen.
  10. Du versuchst Konflikte tunlichst zu vermeiden: Konflikte sind dir ein Gräuel, du versuchst sie um jeden Preis zu vermeiden.

Die Herausforderungen eines „People Pleasers

People Pleaser, also Menschen, die stets versuchen, anderen zu gefallen, erleben oft tiefen Stress, weil sie nie ihr wahres, innerstes Selbst leben können. Sie kämpfen mit einem geringen Selbstwertgefühl und ständiger Unzufriedenheit, ohne wirklich zu verstehen, woher diese Gefühle kommen.

Weil sie ihre eigenen Bedürfnisse nie äußern und sich oft verstellen, bleiben ihre Beziehungen meist unerfüllt. Ein People Pleaser fühlt sich oft benachteiligt, zu wenig gesehen und geliebt, spricht diese Gefühle aber selten aus. Dies führt dazu, dass sie häufig an Menschen geraten, die ihre Gutmütigkeit ausnutzen.

Eine Beziehung mit einem People Pleaser kann auch für den Partner oder die Partnerin herausfordernd sein. Es ist schwer, eine tiefgehende, erfüllte Verbindung aufzubauen, wenn einer der Partner nicht in der Lage ist, zu sich selbst zu stehen und seine eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

Indem wir uns dieser Dynamiken bewusst werden, können wir Wege finden, um liebevoller und authentischer miteinander umzugehen. Es ist wichtig, den Mut zu finden, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse zu äußern. So können wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch tiefere, erfüllendere Beziehungen aufbauen.

Begib dich auf diese Reise und du wirst entdecken, dass wahre Zufriedenheit nicht darin liegt, es allen recht zu machen, sondern darin, deinem eigenen Herzen zu folgen und authentisch zu leben. Du bist es wert!