Inneres Kind

Heile alte Wunden und finde zu innerem Frieden und Freude zurück

Das Leben darf leicht sein. Wenn du die zarte Flügelkraft der Selbstliebe entdeckst, dein inneres Kind umarmst und dich selbst wie ein freier Schmetterling du die Welt fliegen lässt.

Die Wucht des Meeres, eine schöne Metapher für die innere Kind-Arbeit

Stell dir das Meer vor – kraftvoll, ungestüm und tief. Ähnlich wie die Wucht des Meeres, die Berge versetzt und Landschaften formt, hat auch die innere Kind-Arbeit die Kraft, dein Inneres zu bewegen, zu verändern und zu heilen. Sie kann dich tief berühren, dich in Kontakt mit deinen tiefsten Gefühlen bringen und dir dabei helfen, dich selbst.

Wie die Wucht des Meeres kann auch die innere Kind Arbeit unvorhersehbar sein. Es können Emotionen hochkommen, die wir lange Zeit verdrängt oder nicht wahrgenommen haben. Doch genau wie die Wellen des Meeres uns herausfordern und uns zeigen, was in uns ist, kann auch die Arbeit mit dem inneren Kind uns herausfordern und uns zu einem tieferen Verständnis und einer liebevolleren Annahme unserer selbst führen.

Zusammengefasst ist die innere Kind Arbeit wie die kraftvolle Wucht des Meeres – tiefgreifend, unvorhersehbar und kraftvoll. Sie fordert uns heraus, bewegt uns und führt uns zu uns selbst.

Ein Treffen mit dem inneren Kind

Klingt das nicht nach einer wunderbaren Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen und sich mit der reinen, unverfälschten Seite unserer Seele zu verbinden? Als Coaching-Inhalt kann dieses Konzept eine tiefgreifende und transformative Erfahrung bieten. Lass uns gemeinsam entdecken, wie ein solches Date aussehen könnte und welche Schätze es für dich bereithält. Nimm dir die Zeit für dieses besondere Date, öffne dein Herz und lass dich von der Magie und Schönheit deines inneren Kindes berühren.

Jeder von uns trägt ein inneres Kind in sich, es ist ein Teil unserer Persönlichkeit, der kindlichen Bedürfnisse, Gefühle und Erinnerungen. Dieses innere Kind ist voller Lebensfreude, Neugier und voller Kreativität, aber es kann auch verletzlich und ängstlich sein. Das innere Kind beeinflusst, wie wir uns selbst wahrnehmen, wie wir Beziehungen führen und wie wir mit Herausforderungen umgehen. Es ist wie ein innerer Kompass, der uns zeigt, was wir wirklich brauchen und was uns glücklich macht.

Wie können wir das innere Kind pflegen?

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: Höre auf die Bedürfnisse deines inneren Kindes und sei liebevoll zu dir selbst, so wie du es mit einem Kind tun würdest. Sei einfühlsam mit dir selbst, bei der Reise zu deinem inneren Kind, können schmerzhafte Erinnerungen wach werden. Es ist nie zu spät, alte Wunden zu heilen und dein inneres Kind Trost und Sicherheit zu geben. Das innere Kind ist eine wertvolle Ressource auf dem Weg zu einem erfüllten und authentischen Leben. Indem wir uns mit ihm verbinden und es liebevoll pflegen, können wir eine tiefe Verbindung zu uns selbst und andere aufbauen und unser leben mit mehr Freude, Leichtigkeit und Liebe füllen. Jetzt fragst du dich bestimmt, warum du dich nach 20,30, 40 Jahren damit auseinandersetzen sollst? Es ist dein Unterbewusstsein. Dein Unterbewusstsein ist die Heimat deines inneren Kindes. Deine täglichen Handlungen kommen zu 90% von deinem Unterbewusstsein. Es übernimmt die Führung im Hier und jetzt.

Was es vorher zu beachten gibt bei der inneren Kindarbeit. Das ist mir wirklich wichtig

Das innere Kind ist ein sensibles Thema, welches nicht in Alleinstellung bearbeitet werden sollte. Für die innere Kind-Arbeit ist die Selbstliebe mit allem, was dazu gehört, sehr wichtig. Es sollten vor der inneren Kind-Arbeit einige Voraussetzungen erfüllt sein, um den Prozess effektiv und unterstützend zu gestalten.

Achtsamkeit sei achtsam und aufmerksam für deine eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse -> Dies ermöglicht dir dein inneres Kind zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Selbstreflexion nimm dir die Zeit für Selbstreflexion, um deine eigenen Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Beziehungsdynamiken zu verstehen.

Akzeptanz und Annahme, nur wenn du dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen annehmen kannst, kannst du auch das innere Kind annehmen.

Selbstwertgefühl ist eng mit der inneren Kind-Arbeit verbunden, da es ein zentraler Bestandteil des Prozesses ist, sich mit den verletzten oder vernachlässigten Teilen unseres Selbst auseinanderzusetzen und sie zu heilen. Erst wenn du deinen Wert, die Fürsorge und das Mitgefühl für dich selbst erkennst, kannst du dein inneres Kind erkennen

Grenzen setzen! Setze klare Grenzen für dich selbst und für andere, um dich vor übermäßiger Belastung oder emotionaler Verletzung zu schützen. Respektiere deine eigenen Bedürfnisse und stehe für sie ein.

Wenn du vorab diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich liebevoll und achtsam deinem inneren Kind widmen und so in einen tiefgreifenden und heilsamen Prozess erleben. Innere Kind Arbeit ist deswegen so sensibel, weil man schwere Traumata auslösen kann, wenn man vorher nicht gefestigt ist. Im Worst Case Fall, kann das bis zu psychogener Symptomatik führen. Also, Stück für Stück an das innere Kind und nicht brachial.

Kernverletzung herausfinden

Wir haben hunderte innere Kind Verletzungen, es wäre viel zu stressig, diese alle aufzuspüren. Wir suchen die Kernverletzungen. Alles wiederholt sich, wenn wir nicht anfangen, mit der innere Kind Arbeit zu beginnen. Wir erleiden immer wieder den gleichen Schmerzen und der Schmerz wird größer und größer. Immer wieder kommen die selben Probleme hoch, so dass wir in einigen Lebensbereiche einfach nicht weiter kommen, die uns hindern frei und glücklich zu leben. Wir schauen uns die Lebensbereiche an.

Partnerschaft/ Beziehungen

Unsere Partner helfen uns, alte Wunden zu heilen. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns hier genau das fehlende Puzzle-Stück „gebracht“ wird, um unsere Wunden zu heilen. Der Partner ist uns so nah, wie kein anderer, so dass er versehentlich immer wieder auf unsere Wunden tritt – ganz unbewusst, zeigt er uns den Spiegel. Unsere Reaktion ist dann: wir zeigen uns verletzlich, traurig, enttäuscht oder mit einer enormen Wut.

Unerfüllte Lebensbereiche

Man erreicht z.B. beruflich nicht seine Ziele, tritt auf der Stelle und kommt nicht an. Man wünscht sich alles mögliche, aber das Ziel und die Wunscherfüllung bleiben aus. Man selbst versucht es immer wieder, aber nie kommt der Erfolg. Vergleichbar wie an einem Seil ziehen – ich ziehe und ziehe an einem Ende und das innere Kind zieht stark am anderen Ende. Das kostet viel Energie und der Lebensbereich bleibt unerfüllt.

Herkunftsfamilie

Unserer Eltern, haben uns geprägt. Reflektieren wir unsere eigenen Eltern, dann haben Sie uns mit ihren Glaubenssätzen, Verhalten und gesagtem „gefüttert“. Als Kinder sind wir wie ein Schwamm, wir saugen alles auf, was uns gesagt oder wie es gemacht. Besonders dann, wenn eine Autoritätsperson oder unsere Eltern uns etwas sagen oder etwas leeren, so speichern wir das als Wahrheit in unser Unterbewusstsein ab.

Die Heilung des inneren Kindes als Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Das innere Kind – ein Konzept, das vielleicht zunächst kindisch klingt, aber tatsächlich einen tiefen Einfluss auf unser Leben hat. Es repräsentiert unsere ursprüngliche, unverfälschte Seele, die Freude, Neugier und Kreativität verkörpert. Wie beeinflusst dieses innere Kind jedoch unsere heutige Erziehung und andere Aspekte unseres Lebens?

Erziehung

Die Erziehung, die wir als Kinder erfahren haben, prägt unser inneres Kind. Positive Erlebnisse und liebevolle Unterstützung fördern ein gesundes Selbstwertgefühl. Andererseits können strenge Erwartungen und Kritik dazu führen, dass unser inneres Kind sich unsicher und ungeliebt fühlt. Es ist wichtig, uns dieser Prägungen bewusst zu werden und sie gegebenenfalls zu heilen, um ein erfülltes Leben zu führen.

Essstörung und Panikattacken

Unser inneres Kind sucht oft nach Sicherheit und Kontrolle. Dies kann dazu führen, dass wir Essstörungen entwickeln, um bestimmte Gefühle zu bewältigen. Panikattacken können ebenfalls eine Reaktion auf alte, nicht verarbeitete Emotionen sein. Durch die Arbeit mit dem inneren Kind können wir lernen, diese Emotionen anzuerkennen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Umgang mit Geld

Unser Umgang mit Geld wird oft durch unsere frühen Erfahrungen und Glaubenssätze geprägt. Wenn unser inneres Kind Mangel und Unsicherheit erlebt hat, neigen wir möglicherweise zu Geldsorgen. Durch die Heilung und Stärkung unseres inneren Kindes können wir ein gesundes Verhältnis zu Geld entwickeln und finanzielle Freiheit erlangen.

Partnerschaft

In einer Partnerschaft spielt unser inneres Kind eine wichtige Rolle. Es sucht nach Liebe, Geborgenheit und Verbindung. Indem wir uns selbst diese Liebe und Geborgenheit schenken, können wir auch in der Partnerschaft authentisch sein und eine tiefere Verbindung zu unserem Partner aufbauen.

Selbstliebe

Die Basis für ein erfülltes Leben ist die Selbstliebe. Unser inneres Kind sehnt sich nach Liebe, Akzeptanz und Anerkennung. Indem wir uns selbst diese Liebe schenken und unser inneres Kind heilen, können wir wahre Selbstliebe erfahren und ein glückliches Leben führen.

Besserer Schlaf

Ein ruhiger Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Unser inneres Kind braucht Sicherheit und Geborgenheit, um zur Ruhe zu kommen. Indem wir uns selbst Liebe und Akzeptanz schenken, können wir ein harmonisches Schlafumfeld schaffen und besser schlafen.

Weniger Zweifel

Zweifel und Unsicherheiten können oft auf alte, negative Glaubenssätze zurückgeführt werden, die in unserer Kindheit entstanden sind. Indem wir unser inneres Kind annehmen und ihm vertrauen, können wir diese Zweifel überwinden und ein selbstbewussteres Leben führen.

Von Äußerlichkeiten zu Authentizität: Die Metapher der Matrjoschka-Puppe

Die Matrjoschka-Puppe, auch als russische Nestpuppe bekannt, symbolisiert die Vielschichtigkeit unserer Persönlichkeit. Beginnen wir die Reise in die Tiefe unseres Selbst. Die äußerste Puppe repräsentiert unsere äußere Persönlichkeit, das Bild, das wir der Welt zeigen. Doch darunter verbirgt sich oft unser verletzliches, authentisches, inneres Kind. Die Entfernung der äußeren Schichten der Matrjoschka-Puppe ist eine Metapher für die Reise zu unserem inneren Kind. Diese Reise erfordert Mut und Offenheit. Unser inneres Kind ist unsere ursprüngliche, unverfälschte Seele, voller Freude und Kreativität. Durch die Arbeit mit dem inneren Kind können wir alte Wunden heilen und ein erfüllteres Leben führen. Die Matrjoschka-Puppe und das Konzept des inneren Kindes erinnern uns daran, dass wir viele Schichten haben. Indem wir uns unserem inneren Kind zuwenden, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst gewinnen und ein erfüllteres Leben führen. Nimm dir Zeit für diese Reise, entdecke das wertvolle Geschenk, das in dir verborgen liegt – dein inneres Kind.

Alte Wunden sind wie Wunden oder stille Entzündungen

Eine stille Entzündung, ist ähnlich wie bei einem verborgenen, chronischen Zustand im Körper – es kann langfristig negative Auswirkungen haben, ebenso wie unaufgearbeitete Emotionen aus unserer Kindheit, die unser inneres Kind beeinflussen können.

Diese ungelösten Wunden können zu einer Art „stillen Entzündung“ in unserer Seele führen und unsere Selbstliebe beeinträchtigen, indem sie Selbstkritik und Unsicherheit fördern. Um Heilung und Selbstliebe zu finden, ist es wichtig, unserem inneren Kind liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken und die verborgenen Wunden zu heilen. Dieser Prozess stärkt unsere Selbstliebe, fördert inneren Frieden und ermöglicht ein erfülltes Leben. Indem wir uns diesen Emotionen zuwenden, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst gewinnen und die Liebe und Aufmerksamkeit erhalten, die wir verdienen.

Die Heilung des inneren Kindes ist ein liebevoller und tiefgreifender Weg zur Selbstentdeckung und Selbstheilung. Ähnlich wie bei einer physischen Wunde kann der Prozess manchmal schmerzhaft sein, doch das Betrachten des Schmerzes ist ein wichtiger Schritt zur Genesung. Lass uns gemeinsam diesen heilsamen Weg erkunden, indem wir das Pflaster abnehmen und uns dem verborgenen Schmerz und den unaufgearbeiteten Emotionen stellen. Anstatt den Schmerz zu meiden, ist es wichtig, ihn anzuschauen und ihm Raum zu geben. Selbstmitgefühl ist dabei entscheidend – wir sollten uns mit Liebe, Geduld und Verständnis begegnen. Die Arbeit mit dem inneren Kind mag herausfordernd sein, aber die Früchte dieser Arbeit – innerer Frieden, Selbstliebe und Lebensfreude – sind es mehr als wert. Es ist eine Reise der Selbstentdeckung, des Selbstmitgefühls und der Transformation, die Mut, Geduld und Liebe erfordert. Nimm dir die Zeit für diesen liebevollen Prozess und erinnere dich daran, dass du nicht allein bist – dein inneres Kind ist immer bei dir und bereit, dich auf dieser heilsamen Reise zu unterstützen.

Gemeinsam finden wir deinen Weg zur Leichtigkeit und Lebensfreude

Melde dich für einen kostenlosen Kennenlerntermin an und wir schauen, ob wir zusammenpassen.

Lass uns gemeinsam den Mut finden, um deine Einzigartigkeit zu feiern und deine Träume zu verwirklichen. Die Zukunft wartet auf dich

Meine Empfehlung für dich – Joy

Ich liebe diese Ölmischung. Diese wunderschöne ätherische Öl-Mischung erzeugt Energie, schenkt Freude und geht direkt ins Herz, es ist ein absoluter Herzöffner und bringt dein Gemüt und Seele zur Ruhe.
Es inspiriert zu Romantik in Zweisamkeit und kann dabei unterstützen Trauer und Depression zu überwinden.
Ich nutze es als Parfum.
Eine wahre Freude diese Öl-Mischung.

In der Flasche steckt die Power der:

  • Rose 🌹
  • Bergamotte
  • Mandarine
  • Ylang Ylang
  • Zitrone
  • Geranie
  • Jasmin
  • römische Kamille