Resilenztrainig

Stärke deine innere Widerstandskraft und finde emotionale Balance im Alltag

Resilienz, ist die Kunst,Krisen zu meistern

und die Kraft der inneren Stärke

Resilienztraining ist ein systematischer Ansatz, um die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen zu stärken. Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, Stress, Herausforderungen und Rückschläge im Leben zu bewältigen und sich davon zu erholen. Durch Resilienztraining lernen Menschen, besser mit schwierigen Situationen umzugehen, sich schneller zu erholen und ihre emotionale und mentale Gesundheit zu fördern.

In den stillen Momenten des Lebens, wenn die Welt um uns herum zu stürmen scheint, offenbart sich eine der größten Gaben des menschlichen Geistes: Resilienz. Diese wunderbare Fähigkeit, trotz widrigster Umstände aufzustehen und weiterzugehen, zeichnet uns aus und zeigt, wie kraftvoll unser Inneres sein kann.

Resilienz ist nicht einfach nur die Fähigkeit, Rückschläge zu überstehen. Sie ist die Kunst, aus den dunkelsten Stunden des Lebens Licht zu schöpfen und an den Herausforderungen zu wachsen. Wie ein Baum, der tiefere Wurzeln schlägt, um den heftigsten Stürmen zu trotzen, entwickeln wir innere Stärke und Flexibilität, die uns immer wieder aufrichten.

Es ist die liebevolle Selbstfürsorge, die uns in schweren Zeiten trägt.

Lasst uns die Schönheit in der Resilienz erkennen und feiern.

Die Hauptziele des Resilienztrainings sind:

 

Stressbewältigung – Techniken zur Reduktion und Bewältigung von Stress entwickeln.
Positive Einstellung – Förderung einer optimistischen Denkweise und positiver Selbstwahrnehmung.
Emotionsregulation – Lernen, eigene Emotionen zu erkennen, zu akzeptieren und konstruktiv zu steuern.
Problemlösung – Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Lösung von Problemen und zur Entscheidungsfindung.

Soziale Unterstützung – Stärkung sozialer Netzwerke und Beziehungen als Ressource in schwierigen Zeiten. Gespräche mit vertrauten Personen können Trost spenden und helfen, die eigenen Gefühle zu sortieren. Es ist keine Schwäche, Hilfe anzunehmen – im Gegenteil, es zeugt von Stärke und Selbstfürsorge.

Selbstfürsorge und Achtsamkeit – Förderung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen und Selbstpflege.  Regelmäßige Achtsamkeitsübungen, helfen dir den Stress abzubauen und im Moment zu bleiben. Ebenso wichtig ist es, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich regelmäßig Pausen zu gönnen. Geduld mit dir selbst haben – Heilung braucht Zeit. Sei geduldig und liebevoll mit dir selbst, während du diesen Prozess durchläufst. Jeder Schritt, den du machst, bringt dich näher zu einem neuen Gleichgewicht und einer gestärkten inneren Kraft.

Selbstwahrnehmung – Ein realistisches Bild von sich selbst zu haben, einschließlich der eigenen Stärken und Schwächen, ist der erste Schritt zur Resilienz. Selbstwahrnehmung hilft, Herausforderungen besser einzuschätzen und gezielt anzugehen.

Selbstregulation – Die Fähigkeit, Emotionen und Impulse zu kontrollieren, ist entscheidend. Menschen, die ihre Gefühle gut regulieren können, bleiben auch in stressigen Situationen ruhig und überlegt.

Selbstwirksamkeit – Das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, stärkt die Resilienz. Wer überzeugt ist, Einfluss auf sein Leben nehmen zu können, geht optimistischer und entschlossener an Probleme heran.

Resilienztraining kann in verschiedenen Formaten stattfinden, einschließlich individueller Coachings, Achtsamkeitspraxis und Entspannungstechniken, umfassen. Letztlich zielt Resilienztraining darauf ab, Menschen zu befähigen, nicht nur zu überleben, sondern inmitten von Widrigkeiten zu gedeihen.

In welchen Lebenslagen benötigst du Resilenz?

Kindergarten- und Schulzeit – Resilienz hilft dir, sich an neue Umgebungen anzupassen und mit Misserfolgen umzugehen.

Pubertät – Jugendliche durchlaufen bedeutende körperliche, emotionale und soziale Veränderungen. Resilienz unterstützt dabei, Identitätskrisen und Gruppenzwang zu bewältigen.

Junge Erwachsene –  Übergang ins Berufsleben – Resilienz ist entscheidend, um mit dem Stress und den Unsicherheiten des ersten Jobs, möglichen Umzügen und der finanziellen Unabhängigkeit umzugehen.

Partnerschaften und Beziehungen – Die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und emotionale Herausforderungen zu meistern, ist in dieser Phase besonders wichtig.

Beruf – Resilienz hilft, berufliche Herausforderungen wie Arbeitsplatzverlust, berufliche Rückschläge oder Veränderungen in der Arbeitsumgebung zu bewältigen.

Familienleben – Die Erziehung von Kindern, Pflege von Eltern und Aufrechterhaltung von Beziehungen erfordern ebenfalls eine starke Resilienz.

Ruhestand – Der Übergang in den Ruhestand kann mit Identitätsverlust und Anpassung an eine neue Lebensweise verbunden sein.

Trennungsphase – Die Kunst, nach dem Sturm wieder aufzustehen – Eine Trennung gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Sie kann uns erschüttern, uns den Boden unter den Füßen wegziehen und uns mit einer Vielzahl intensiver Emotionen zurücklassen. Doch gerade in diesen Momenten der Krise zeigt sich die wahre Stärke unserer Resilienz – die Fähigkeit, trotz des emotionalen Sturms wieder aufzustehen und einen neuen Weg zu finden.

Resilienz ist also eine lebenslange Fähigkeit, die in verschiedenen Formen und Intensitäten in allen Lebensphasen wichtig ist. Sie hilft dabei, Widrigkeiten zu überwinden, sich anzupassen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Warum Loslassen manchmal schwerfällt

Obwohl Loslassen so viele Vorteile bietet, kann es uns manchmal schwerfallen, uns von Dingen, Menschen oder Situationen zu lösen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel:

Liebe/Schmerz: Wir wollen oft einen Menschen oder einen Job nicht loslassen, weil wir noch Liebe empfinden – sei es für die Person oder die Kollegen. Doch Loslassen bedeutet nicht, die Liebe aufzugeben. Wir stoppen nicht die Liebe

Wut: Jeder von uns kennt dieses Gefühl von der inneren Wut.
Angst: Loslassen bedeutet Veränderung, Veränderung kann Angst machen.

Unsicherheit oder das Festhalten an vertrauten Mustern: Es ist wichtig zu erkennen, dass es völlig normal ist, Schwierigkeiten beim Loslassen zu haben und dass wir uns selbst liebevoll und geduldig auf diesem Weg begleiten dürfen. Der wohl schwierigste Prozess im Leben.

 

Lass uns gemeinsam den Mut finden, Altes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen.

Melde dich für einen kostenlosen Kennenlerntermin an und wir schauen, ob wir zusammenpassen.

Es gibt so wundervolle Tools, die dich dabei unterstützen können, dein Leben bewusster, ausgeglichener und glücklicher zu gestalten.

Meine Empfehlung für dich – STRESS AWAY

Jeder kennt das, jeder hat ihn und jeder geht anders damit um.
Dann gibt es noch den positiven und den negativen Stress. Stress macht krank, dass weiß auch jeder von euch. Körperlich und seelisch. Jeder, weiß auch, wie man Stress reduzieren kann. Es gibt etliche Tools.

Hast du es mal mit der Aromatherapie versucht. Ich liebe es mich mit der Kraft der Natur zu unterstützen. Was früher funktioniert hat, funktioniert auch heute. Selbst die alten Ägypter nutzten die Kraft der Natur. Hippokrates und Hildegard von Bingen, die Pflanzenkenner schlecht hin.

STRESS AWAY 

der Name ist Programm.
Eine wundervolle Ölmischung aus:
🌱 Lavendel
🌱 Vanille
🌱 Ocetea
🌱 Copaiba
🌱 Limette
🌱 Zedernholz

Ich inhaliere es aus meiner Hand tief ein und reibe mir das ätherische Öl in den Nacken. So wohltuend, man fühlt sich so eingehüllt. Es gibt noch zahlreiche andere ätherische Öle, die dich erden und dein Nervenkostüm unterstützen.